Ganzheitliche Naturheilkunde für Frauen
In meiner Heilpraktiker – Praxis für Frauenheilkunde lege ich großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung, Beratung und Behandlung.
- Es erwartet dich eine einfühlsame und umfassende Betreuung mit TCM, Akupunktur und Naturheilkunde.
- Bei Frauenproblemen, Hormonstörungen, Zyklusstörungen, Regelschmerzen, Kinderwunsch und vielen anderen Frauenkrankheiten.
- Begleitend zur Schulmedizin oder rein natürlich.
Ganzheitliche Frauenheilkunde bedeutet, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den ganzen Körper zu regulieren. Dies ist in der Frauenheilkunde besonders wichtig und oft unerlässlich.
Du bist in meiner Praxis richtig wenn du:
- Gynäkologische und hormonelle Probleme hast und nach alternativen Lösungen suchst, um diese in den Griff zu bekommen.
- Keine Hormone einnehmen möchtest, weil du sie nicht gut verträgst oder dich dabei unwohl fühlst.
- Bisher keine zufriedenstellende Behandlung für deine gynäkologischen Beschwerden gefunden hast.
- Es leid bist, immer wieder zu hören: „Das musst du akzeptieren, da kann man nichts tun, außer Hormontherapie oder Schmerzmittel.“
- Die Zusammenhänge in deinem Körper besser verstehen und eine natürliche Therapie für deine Beschwerden finden möchtest.
- Einen Kinderwunsch hast und natürlich schwanger werden möchtest oder dich naturheilkundlich mit TCM und Akupunktur begleiten lassen möchtest.
Termin vereinbaren
Online buchen
Termin vereinbarenGynäkologische Erkrankungen und hormonelle Probleme
Folgende Frauenbeschwerden behandle ich häufig in meiner Praxis:
- Generell, gynäkologische Erkrankungen
- hormonelle Störungen
- Wechseljahresbeschwerden
- Menstruationsstörungen, Amenorrhoe,
- Endometriose, PCOS, Myome, Zysten;
- Blasenentzündungen
- starke Blutungen oder Zwischenblutungen.
- Ausbleibender Eisprung (anovulatorische Zyklen) oder gestörter Eisprung, Zyklusstörungen,
- Libidomangel und sexuelle Unlust, Schmerzen beim Sex.
- Starker Ausfluss
- Erschöpfung, Migräne im Zusammenhang mit der Menstruation,
- Menstruationskrämpfe und starke Menstruationsschmerzen, oder Rückenschmerzen im Zusammenhang mit dem Zyklus
- PMS, Stimmungsschwankungen von Aggression, Gereiztheit bis zu inneren Unruhe, weinerlicher Stimmung und depressiven Verstimmungen
- Hormonelle Akne und Haarausfall
- Mastopathie
- Unerfüllter Kinderwunsch
FAQ Frauenheilkunde Heilpraktiker - Fragen an Heilpraktikerin
Was bedeutet ganzheitliche Frauenheilkunde?
Ganzheitliche Frauenheilkunde bedeutet, die Frau in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen – mit Körper, Geist und Seele. Beschwerden werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit dem gesamten Organismus und der Lebenssituation.
In meiner Naturheilpraxis begleite ich Frauen individuell und einfühlsam bei gynäkologischen Themen, hormonellen Beschwerden und Kinderwunsch – mit Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Naturheilkunde und einem tiefen Verständnis für psychosomatische Zusammenhänge.
Frauenheilkunde beim Heilpraktiker bedeutet, Beschwerden ganzheitlich zu betrachten. Nicht nur einzelne Symptome stehen im Vordergrund, sondern die Frage: Was hat zur Erkrankung geführt – auf körperlicher, seelischer oder hormoneller Ebene?
Ziel ist es, die Ursachen zu erkennen und möglichst an der Wurzel zu behandeln – nicht nur kurzfristig zu lindern. Dabei setzt die Naturheilkunde auf sanfte Methoden, um den Körper zu regulieren, anstatt ihn zu übersteuern. Symptomlinderung und die gezielte Substitution von Stoffen spielen eine unterstützende Rolle, stehen aber nicht im Zentrum der Behandlung.
Im Fokus steht die Stärkung der körpereigenen Selbstregulation. Man spricht hier auch davon, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren – ein natürlicher Prozess, den der Körper von sich aus anstrebt, wenn er die richtigen Impulse erhält.
Gerade in der Frauenheilkunde ist es auf lange Sicht oft wirkungsvoller, zu regulieren, statt Hormone dauerhaft zu substituieren. Extern zugeführte Hormone können niemals so fein abgestimmt wirken wie der körpereigene Hormonhaushalt – und führen deshalb nicht selten zu Nebenwirkungen oder unerwünschten Reaktionen.
Naturheilkundliche Frauenheilkunde beim Heilpraktiker unterscheidet sich daher deutlich von der schulmedizinischen Gynäkologie. Sie arbeitet ursachenorientiert, individuell und ganzheitlich – mit dem Ziel, Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Die Frauenheilkunde in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachtet den weiblichen Körper als ein fein abgestimmtes System aus Yin und Yang, Qi (Lebensenergie) und Blut. Beschwerden wie Zyklusstörungen, PMS, hormonelle Ungleichgewichte oder Kinderwunsch werden nicht isoliert behandelt, sondern im Zusammenhang mit dem gesamten energetischen Gleichgewicht gesehen.
Typische TCM-Methoden sind Akupunktur, chinesische Kräutertherapie, Ernährung nach den fünf Elementen und Qigong. Ziel ist es, die Selbstregulation zu stärken, Blockaden zu lösen und Körper sowie Psyche wieder in Balance zu bringen – sanft, natürlich und individuell abgestimmt auf die Lebensphase der Frau.
Menstruationsstörungen wie unregelmäßige Zyklen, ausbleibende oder sehr starke Blutungen, Schmierblutungen oder schmerzhafte Perioden haben oft tiefere Ursachen – hormonell, energetisch oder auch psychosomatisch.
In der ganzheitlichen Frauenheilkunde und TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) wird nach den individuellen Auslösern gesucht. Häufige energetische Muster sind z. B. Leber-Qi-Stagnation, Blutmangel oder Kälte im Unterleib.
Behandlungsansätze können sein:
Akupunktur zur Zyklusregulation und Schmerzlinderung
Chinesische Kräuter zur Harmonisierung des Hormonhaushalts
Ernährungsberatung nach TCM
pflanzliche Mittel aus der westlichen Naturheilkunde
Stressreduktion und emotionale Entlastung
Ziel ist es, den Zyklus wieder in Balance zu bringen – ohne künstliche Hormone, dafür mit nachhaltiger Wirkung. Die Therapie wird individuell auf die Lebensphase und Konstitution der Frau abgestimmt.
Menstruationsschmerzen – auch Dysmenorrhoe genannt – betreffen viele Frauen und können den Alltag stark beeinträchtigen. Aus Sicht der ganzheitlichen Frauenheilkunde und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind Schmerzen ein Zeichen für eine energetische Blockade, etwa durch Kälte, Blutstagnation oder ein gestautes Leber-Qi.
Statt dauerhaft Schmerzmittel einzusetzen, setzt die Naturheilkunde auf regulierende, ursachenorientierte Therapien:
Akupunktur kann den Energiefluss harmonisieren und Schmerzen deutlich lindern.
Wärmende Kräuter (z. B. in Form von Tees oder chinesischen Rezepturen) vertreiben Kälte aus dem Unterleib.
Ernährung nach der TCM, etwa warme Speisen, Zimt, Ingwer oder Verzicht auf Rohkost, unterstützt die Therapie.
Pflanzliche Mittel wie Mönchspfeffer oder Schafgarbe wirken ausgleichend und entkrampfend.
Auch emotionale Spannungen, die sich über den Zyklus ausdrücken, werden in die Behandlung mit einbezogen.
Ziel ist es, die Menstruation zu harmonisieren und Beschwerden nachhaltig zu reduzieren – sanft, individuell und ohne hormonelle Eingriffe.
Siehe auch:
- Starke Menstruationsschmerzen und Menstruationskrämpfe,
- Prämenstruelles Syndrom (PMS), Schmerzen oder Beschwerden vor der Periode, Brustspannen und Stimmungsschwankungen.
- Endometrioseschmerzen
Die Naturheilkunde betrachtet gynäkologische Beschwerden ganzheitlich – also nicht nur lokal oder hormonell, sondern im Zusammenhang mit dem gesamten körperlichen und seelischen Gleichgewicht. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu unterdrücken, sondern die Ursache zu erkennen und sanft zu regulieren.
Typische gynäkologische Themen, bei denen Naturheilkunde helfen kann, sind:
Zyklusstörungen und schmerzhafte Menstruation
PMS (prämenstruelles Syndrom)
hormonelle Dysbalancen (z. B. Östrogendominanz, Progesteronmangel)
unerfüllter Kinderwunsch
Endometriose
Myome oder Zysten
Wechseljahresbeschwerden
Behandlungsmethoden sind z. B.:
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) zur hormonellen Balance
Akupunktur und TCM-Kräuter zur Regulation von Qi, Blut und Hormonen
Ernährungsmedizin zur Entlastung des Stoffwechsels
Psychosomatische Begleitung, wenn emotionale Faktoren eine Rolle spielen
Darmtherapie, da der Darm eine zentrale Rolle im Hormonhaushalt spielt
Naturheilkunde wirkt dabei sanft, aber tiefgreifend – individuell abgestimmt auf die Frau, ihre Lebensphase und ihre Konstitution. Sie eignet sich besonders gut, wenn eine natürliche, nebenwirkungsarme Alternative zur konventionellen Therapie gesucht wird.
Siehe auch:
- Polycystisches Ovarialsyndrom (PCOS),
- Endometriose und damit einhergehende starke Regelschmerzen und Krämpfe.
- Alternative Therapie bei Zysten und Myome
Schmerzhafte Brüste, in der Fachsprache als Mastodynie bekannt, sind ein häufiges Symptom, das Frauen in verschiedenen Lebensphasen betrifft und auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein kann. Oft treten sie im Rahmen des Prämenstruellen Syndroms (PMS) auf oder hängen mit gutartigen Veränderungen wie Brustzysten und Mastopathie zusammen.
Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind schmerzhafte Brüste häufig ein Zeichen für eine Störung des Energieflusses. Hierbei betrachten wir vor allem zwei Hauptursachen:
Qi-Stau: Dies beschreibt eine Blockade der Lebensenergie (Qi), die sich oft durch Spannung, Druck und Schmerz äußert. Im Brustbereich kann dies beispielsweise durch Stress oder emotionale Anspannung ausgelöst werden.
Schleimstagnation: Hierbei handelt es sich um eine Ansammlung von „feuchten“ oder „zähflüssigen“ Substanzen im Körper, die den freien Fluss von Qi und Blut behindern und zu Knoten oder Schwellungen führen können.
In meiner Praxis untersuche ich die individuellen Ursachen Ihrer Beschwerden ganzheitlich und erstelle einen Behandlungsplan, der darauf abzielt, das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen und Ihre Symptome nachhaltig zu lindern.
Blutungsstörungen, medizinisch als Blutungsanomalien bezeichnet, sind ein häufiges Anliegen im Bereich der Frauengesundheit. Sie können sich vielfältig äußern, beispielsweise als Dauerblutungen, ungewöhnlich starke Menstruationsblutungen (Menorrhagie) oder ständige Schmierblutungen.
Die Therapie solcher Blutungsanomalien kann aufgrund ihrer vielfältigen und individuellen Ursachen mitunter einen längeren Atem erfordern. Es ist entscheidend, die genauen Gründe für Ihre spezifische Störung herauszufinden, da diese von hormonellen Dysbalancen über gynäkologische Veränderungen bis hin zu energetischen Blockaden reichen können.
In meiner Praxis lege ich Wert auf eine umfassende individuelle Diagnose, um die tieferliegenden Ursachen Ihrer Blutungsstörung zu ergründen. Darauf basierend entwickeln wir ein maßgeschneidertes Therapiekonzept, das darauf abzielt, Ihr System wieder in sein natürliches Gleichgewicht zu bringen und die Blutungsstörungen nachhaltig zu regulieren.
Für detailliertere Informationen zu diesem komplexen Thema und spezifischen Formen von Blutungsanomalien lade ich Sie ein, die folgenden Artikel zu lesen:
Die Wechseljahre stellen eine natürliche, aber oft herausfordernde Phase im Leben einer Frau dar, die von einer Vielzahl individueller Beschwerden begleitet sein kann. In meiner Praxis biete ich dir umfassende Unterstützung und gezielte Therapien an, um diese Übergangszeit zu erleichtern und dein Wohlbefinden zu steigern.
Mein ganzheitlicher Ansatz zur Linderung deiner Wechseljahresbeschwerden integriert bewährte Methoden, die auf die Aktivierung Ihrer Selbstheilungskräfte abzielen:
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Zur Harmonisierung des hormonellen und energetischen Gleichgewichts.
Naturheilkunde: Einsatz spezifischer westlicher Heilpflanzen und Mikronährstoffe zur gezielten Symptomlinderung.
Ernährungsberatung: Individuelle Empfehlungen, um Ihren Körper in dieser Phase optimal zu unterstützen.
Psychologische Unterstützung: Für den Umgang mit emotionalen Veränderungen und zur Stärkung der inneren Balance.
Für ausführliche und weiterführende Informationen zu den verschiedenen Aspekten der Wechseljahresbeschwerden und detaillierten Therapiemöglichkeiten lade ich dich ein, die folgenden Artikel zu lesen:
- Wechseljahren mit TCM
- Wechseljahresbeschwerden beim Heilpraktiker
- hormonellen Störungen
- Klimakterische Beschwerden
Weitere Infos:
Chronische Blasenentzündungen und chronische vaginale Infektionen mit Viren, Bakterien oder Pilzen werden von Frauen als sehr schlimm fast traumatisch erlebt. Sie beeinträchtigen die Sexualität und das allgemeine Wohlbefinden. Dabei kann man mit der TCM und der Naturheilkunde viel Gutes bewirken. Andauernde Antibiotikatherapien oder der Einsatz von Antimykotika sind keine lanffristige Lösung.
Ich biete Therapien bei Blasenentzündungen, Schleimhautsanierung und ganzheitliche Behandlung bei der Neigung zu vaginalen Infekten, chronische Scheidenpilzinfektionen, und Entzündungen im Genitalbereich. Neigung zu positiven Pap-Werten
Vorherige Abklärung beim Frauenarzt ist obligatorisch.
Ein Gebärmuttervorfall oder eine Gebärmuttersenkung können dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Diese Beschwerden sind oft auf eine Schwäche des Beckenbodens und des umliegenden Bindegewebes zurückzuführen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird dies als Schwäche oder Herabsinken des Qi (deiner Lebensenergie) bezeichnet.
In meiner Praxis biete ich dir ganzheitliche naturheilkundliche Unterstützung an, die darauf abzielt, deinen Beckenboden und deine Mitte zu stärken. Mit gezielten Methoden der TCM und der Naturheilkunde arbeite ich daran, Symptome wie Druckgefühl zu lindern und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Mein Ziel ist es, die Eigenregulation deines Körpers zu fördern und deine Stabilität zu unterstützen.
Weiterführende Infos:
- Behandlung von Uterussenkungen, Blasenschwäche und Organsenkungen
Hormone sind die stillen, aber mächtigen Dirigenten deines Körpers und Geistes. Geraten sie aus dem Gleichgewicht, kann sich das in vielfältigen Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Schlafproblemen oder Hautveränderungen äußern.
In meiner Praxis unterstütze ich dich dabei, deine Hormone auf natürliche Weise wieder in Balance zu bringen. Hierzu erstelle ich eine detaillierte Diagnose nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und nutze zusätzlich Hormonspeicheltests zur präzisen Analyse.
Die Therapie umfasst eine Kombination aus Akupunktur, Chinesischer Arzneimitteltherapie, Westlicher Kräutermedizin, gezielter Nahrungsergänzung und einer individuellen Ernährungsumstellung. Auch eine Beratung in Bezug auf deinen Lebensstil und deine emotionale Balance sind ein wichtiger Baustein der Therapie. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz arbeiten wir daran, die Ursachen von Dysbalancen zu finden und dein System zu stärken. So findest du zu mehr Wohlbefinden, Vitalität und innerer Harmonie zurück.
Weitere Infos:
Hormonelle Akne ist mehr als nur ein Hautproblem – sie ist oft ein sichtbares Zeichen eines inneren hormonellen Ungleichgewichts und kann das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Doch du musst dich damit nicht abfinden!
In meiner Praxis unterstütze ich dich dabei, hormonelle Akne auf natürliche Weise zu behandeln. Mit einem ganzheitlichen Ansatz aus Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM), Akupunktur, gezielter Ernährungstherapie und individueller Naturheilkunde arbeiten wir daran, deine Hormone wieder in Balance zu bringen. Das Ziel ist eine dauerhafte Klärung deines Hautbildes, sodass deine Haut von innen heraus strahlt und du dich wieder wohlfühlst.
Weitere Infos:
Frauennaturheilkunde in meiner Heilpraktiker – Praxis
In meiner Naturheilpraxis ist es mir ein Anliegen, dein Problem ganzheitlich zu betrachten und zu behandeln. Egal ob es sich um eine hormonelle Störung, eine gynäkologische Erkrankung oder um Begleiterscheinungen und unspezifische Frauenleiden handelt. Dabei ist es wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen.
Was dich bei der Erstanamnese erwartet:
Wir schauen uns deinen Zyklus und deine Vorgeschichte an. Welche Therapien du schon gemacht hast und welche Medikamente du nimmst oder genommen hast. Deine Lebensumstände und deine Ernährung. Auch emotional belastende Situationen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Wir schauen uns an, wie dein allgemeiner Gesundheitszustand ist, deine Körperfunktionen und ob du noch andere Krankheiten und Beschwerden hast.
▷ Nur so ist eine ganzheitliche Behandlung möglich. Denn es geht nicht darum Symptomen hinterherzulaufen, sondern ursächlich und nachhaltig zu behandeln. Mir ist es wichtig, deinem Körper Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und dich dabei auch psychisch zu unterstützen.
🌸 Gerne berate und begleite ich dich mit der Naturheilkunde, der TCM und der Akupunktur!
👉 Bitte bringe falls vorhanden ärztliche Untersuchungs- und Laborergebnisse mit, damit wir auch diese miteinbeziehen können.
Die Psyche!
Zusätzlich biete ich Einzelsitzungen oder Kurzzeittherapien auf der seelischen Ebene an. Besonders bei Frauenleiden ist das eine sinnvolle Ergänzung.
▷ Bei den allermeisten gynäkologischen Erkrankungen und Problemen spielt die Psyche eine wichtige Rolle, im Hintergrund. Wenn man die Psyche miteinbezieht, dann kann auch der Körper schneller heilen.
Weitere Infos:
- Psychotherapie beim Heilpraktiker
- Spirituelle Psychotherapie
- Kinderwunsch
Termin vereinbaren
Online buchen
Termin vereinbarenHormonstörungen - Ursachen
Das Hormonsystem
Das menschliche Hormonsystem ist ein sehr komplexes Gebilde. Wir haben mehrere Hormondrüsen im Körper. Deren Aufgabe ist es Hormone zu produzieren. Diese Hormone haben spezifische Aufgaben im Organismus. Die Hormondrüsen werden über entsprechend übergeordnete Mechanismen angeregt oder gehemmt. Je nachdem ob genügend Hormone vorhanden sind oder zu wenig.
Hormonproduzierende Drüsen im Körper sind die Schilddrüse, die Bauchspeicheldrüse, Ovarien und Hoden, die Nebennieren und die Plazenta. Die Übergeordnete Drüsen sind der Hypothalamus und die Hypophyse. Geringe Mengen an Hormonen werden auch in Geweben gebildet, wie z.B. im Muskelgewebe, Darmzellen und Fettgewebe. Die Hormondrüsen arbeiten nicht isoliert, sondern stehen in Verbindung und arbeiten zusammen.
Hormonsubstitution ist ein Drahtseilakt!
- Hormone sind in kleinsten Mengen wirksam. Darüber hinaus bedingen sie einander oder wandeln sich ineinander um. Zum Beispiel wandelt sich Progesteron in Östrogen um. Substituiert man Progesteron zu hoch, so kann es passieren, dass es sich in Östrogen umwandelt und man genau das Gegenteil erreicht.
- Ferner beeinflussen sich Drüsen gegenseitig. So hat das Östrogen eine Wirkung auf die Schilddrüse und gleichzeitig haben die Schilddrüsenhormone einen Einfluss auf die weiblichen Hormone und den Zyklus. Das macht es so schwierig Hormone zu substituieren. Denn sobald man ein Hormon verändert kann das eine Kettenreaktion auslösen und andere Hormone beeinflussen. Hinzu kommt, dass sobald Hormone substituiert werden, die Drüsen im Laufe der Zeit erlahmen und noch weniger Hormone produzieren. So wird man wird abhängig von zugeführten Hormonen.
- Eine weitere Problematik liegt darin, dass der Körper lebendig ist und auf kleinste Veränderungen reagiert. Die Hormonsubstitution ist aber immer gleich, man kann niemals den Körper perfekt nachahmen. Da Hormone schon in kleinsten Mengen wirksam sind, es ist schwierig perfekt zu dosieren.
- Künstliche Hormone sind in ihrer molekularen Struktur nicht immer identisch mit den körpereigenen. Beispiel das Progestin, welches in der Hormonspirale und anderen hormonellen Verhütungsmitteln vorhanden ist. Das Progestin besetzt die Rezeptoren des Progesterons, hat aber nicht die hundertprozentige Wirkung des natürlichen Hormons. Folge kann sein, dass der Körper einen Progesteron Mangel hat, obwohl genügend Progestin vorhanden ist. Das wiederum kann zur Drosselung des körpereigenen Progesteronproduktion in den Nebennieren führen und den Progesteronmangel noch verschärfen.
Fazit: Eine Hormonregulation sollte einer Hormonsubstitution dem Vorzug gegeben werden, weil Nebenwirkungen nicht ausbleiben werden, auch wenn sie nicht sofort sichtbar sind. Manche Nebenwirkungen sind auch nicht immer einleuchtend. Wenn eine Frau nach Pilleneinnahme Schilddrüsenstörungen entwickelt, dann scheint das Eine erst einmal nichts mit dem Anderen zu tun zu haben.
Natürliche Regulation des Hormonsystems
Der Ansatz der Naturheilkunde ist immer die Regulation. Man versucht den Körper dazu zu bewegen sich selbst zu regulieren. Substitution kann vorübergehend wichtig sein beispielsweise bei akuten Beschwerden. Das kann durch sanfte pflanzliche Mittel geschehen, aber es ist keine dauerhafte Lösung. Ziel ist es immer dem Körper zu helfen, damit er sich selber helfen kann. Man spricht auch von den Selbstheilungskräften, die aktiviert werden.
Damit das geschehen kann gilt es erstmal herauszufinden welche Funktionen gestört sind und welche die Ursachen der hormonellen Störung und folglich der gynäkologischen Erkrankung sind.
Ursachen für hormonelle Störungen
- Xenohormone
Das sind hormonähnliche Substanzen, die im Körper Hormonrezeptoren blockieren. Das kann zu unberechenbaren Hormonverschiebungen im Körper führen. Xenohormone oder Umwelthormone finden sich in Duftstoffe, Kunststoffe, Kosmetika, Medikamenten etc.
- Hormonsubstitution
Über Jahre zugeführte Hormone können nach Absetzten der Hormonpräparate immer noch im Körper vorhanden sein und in bestimmten Situationen wieder aktiviert werden. Das kann man zum Beispiel sehr gut bei Diabetes Typ 1 Patienten beobachten, bei denen die Bauchspeicheldrüse keinerlei eigenes Insulin mehr produziert. Sie sind auf die Zufuhr von Insulin angewiesen und müssen es spritzen. Meist wird nicht das gesamte Insulin welches gespritzt wurde sofort verwendet. Ein Teil wird abgelagert. Bei körperlicher Betätigung und Sport kann es deshalb passieren, dass dieses deponierte Insulin aktiviert wird. So kann es zu Unterzuckerungen kommen, obwohl kein Insulin zugeführt wurde. Das passiert mit Sicherheit auch bei anderen zugeführten Hormonen im Körper.
- Überlastete Leber
Unsere Leber hat sehr viel zu arbeiten. Übermäßiges Essen, Medikamente, Genussmittel, Farbstoffe, Zusatzstoffe etc. muss die Leber binden, umwandeln und unschädlich machen. Ist das zu viel, dann wird nicht alles ordnungsgemäß umgewandelt und entsorgt, sondern irgendwo abgelagert. Das passiert auch mit Hormonen. Diese können dann aktiviert werden und das gesamte Hormonsystem beeinflussen und Chaos verursachen.
Die Leber hat jedoch nicht nur die Aufgabe für den Körper toxische Substanzen zu entgiften, sondern sie ist auch an der Umwandlung von Stoffen maßgeblich beteiligt. Besonders für die Produktion und Umwandlung von Hormonen ist sie sehr wichtig. Wenn sie überlastet ist, dann kann sie auch hier ihre Aufgabe nicht ordnungsgemäß erfüllen.
Frauen haben oft eine überlastete Leber, auch wenn sie keinen Tropfen Alkohol trinken. Das liegt vor allem daran, weil der weibliche Körper jeden Monat viel mehr Hormone auf- und umbauen muss als der Mann. Deshalb vertragen Frauen Alkohol nicht so gut, sie können ihn nicht so schnell entgiften.
- Darmstörungen
Wenn der Darm gestört entweder durch eine falsche Ernährung oder einer gestörten Darmflora, so kann das mehrere negative Auswirkungen haben. Zum einen bilden sich im Darm Stoffe die durch die Leber entgiftet werden müssen. Das kann zu den oben beschriebenen negativen Auswirkungen führen. Zum anderen hat ein gestörter Darm zur Folge, dass Substanzen, die Körper dringend benötigt nicht richtig aufgenommen werden können. Das kann zu einem Mangel an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen führen, die wiederum die Hormone negativ beeinflussen und aus dem Gleichgewicht bringen können.
- Falsche Ernährung
Eine falsche Ernährung im Sinne der TCM Lehre kann zu Schwäche, Blockaden und Funktionsstörungen führen. Das kann eine negative Auswirkung auf den Hormonhaushalt haben.
Weiterführende Informationen: TCM Ernährung
Eine mangelhafte Ernährung, falsche Ernährung oder Essstörungen nach westlichen Gesichtspunkten können ebenfalls eine Beeinträchtigung der Hormonproduktion nach sich ziehen. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn dem Körper wichtige Bausteine und Stoffe fehlen, die er dringend für die Bildung von Hormonen benötigt.
Wenn ich Patienten nach ihren Essgewohnheiten frage, dann sagen viele. „Ich ernähre mich gesund“. Doch in vielen Fällen ist das was sie für gesund halten, nicht unbedingt das, was ihr Körper braucht.
- Stress und Hektik
Stress wirkt sich auf vielfältige Weise auf den Körper aus. Er kann viele Abläufe im Organismus behindern und als Folge auch hormonelle Störungen und gynäkologische Erkrankungen begünstigen.
Lesen Sie weiter: Leber -Aktion und Balance
- Emotionale Ursachen
Emotionen haben einen direkten Einfluss auf die Hormone und umgekehrt. Hormone beeinflussen unser seelisches Wohlbefinden. Oft stellt sich die Frage, was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Wenn gynäkologische Probleme, Frauenerkrankungen und hormonelle Störungen bestehen lohnt es sich auch die eigene Seele zu befragen. Nicht alle Frauen wollen das. Manche wollen einfach, dass es ihnen schnell wieder besser geht. Das ist verständlich und legitim. Doch man kann eine Erkrankung auch zum Anlass nehmen nach der eigenen seelischen Befindlichkeit zu fragen und Dinge in sich zu verändern. Das ist nicht nur gut um die Krankheit oder die hormonelle Störung positiv zu beeinflussen, sondern auch um das eigene Leben und das seelische Wohlbefinden positiv zu gestalten und mehr inneren Frieden und Freiheit zu gewinnen.
- Funktionsstörung und Ermüdung von Drüsen
Funktionsstörungen der Organe und Drüsen, können viele Erkrankungen und Beschwerden nach sich ziehen. Auch hormonelle Störungen, gynäkologische Erkrankungen und Frauenleiden gehören dazu. Die Chinesische Medizin besitzt ein sehr ausgeklügeltes System funktionelle Störungen zu erkennen, Diagnosen zu stellen und funktionelle Störungen zu therapieren.
Unerfüllter Kinderwunsch und Psyche
Warum Kinderwunsch Psychologie Schwanger werden ist ein natürlicher Vorgang, der eigentlich automatisch abläuft. Wenn das nicht auf Anhieb gelingt, dann geraten Frauen sehr oft in eine emotionale Abwärtsspirale. In meiner
Natürlich Hormone!
Alternative Hormontherapie In den Wechseljahren, bei anderen hormonellen Problemen, oder bei unerfülltem Kinderwunsch, stellt sich oft die Frage, was man tun kann. Gibt es alternative Hormontherapien, um die Beschwerden zu lindern,
Psychische Blockaden lösen
Emotionale und körperliche Blockaden Sehr häufig kommen Patientinnen zu mir mit dem Wunsch ihre Blockaden zu lösen. Sie fühlen sich körperlich oder emotional blockiert. Doch was ist damit gemeint und
Hallo liebe Konstantina,bitte um Hilfe mache mir sorgen,hatte einen pap 2 e abstrich,was kann ich tun??? lg Sabine
Liebe Sabine,
Pap 2e ist eine leichte entzündliche Veränderung, die sich meist zurückbildet. Wurden HPV Viren gefunden?
Erstmal ruhig Blut. Bis vor Kurzem galt ein Wert unter 3 als normal und nicht behandlungsbedürftig, besonders wenn keine aggressiven HPV Viren vorliegen. Doch selbst damit kann der Körper fertig werden.
Da scheint sich in den Leitlinien etwas geändert zu haben.
Was hat deine Frauenärztin dazu gesagt?
Ich darf dir online leider keine Behandlungsempfehlungen geben. Man muss erforschen, warum es zu entzündlichen Veränderungen gekommen ist. Aber wie gesagt, 2e galt bis vor Kurzem noch nicht als bedenklich, oder meintest du 3e?
Meine Empfehlung, hol dir noch eine zweite ärztliche Meinung ein, wenn du dir Sorgen machst.