TCM München – Traditionelle Chinesische Medizin in Schwabing
Ganzheitliche TCM München mit über 20 Jahren Erfahrung. Für mehr Balance, Vitalität und Wohlbefinden.
Finde mit Hilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin zurück zu deiner Balance und inneren Kraft. In meiner Praxis in München-Schwabing begleite ich dich ganzheitlich bei Beschwerden, chronischen Erkrankungen und in besonderen Lebensphasen.
Termin vereinbaren
Bitte nur online, oder über das Kontaktformular
Online buchen
Termin vereinbarenTCM in meiner Praxis in München - Das erwartet dich
In meiner Praxis in Schwabing erwartet dich eine ganzheitliche Begleitung, die über das reine Lindern von Symptomen hinausgeht. Mit Akupunktur, Kräutertherapie, Schröpfen und Ernährungsberatung unterstütze ich dich dabei, deine Körperfunktionen zu harmonisieren, Blockaden zu lösen und deine Selbstheilungskräfte zu stärken – individuell abgestimmt auf deine Bedürfnisse.
Dabei lege ich wert auf eine ausführliche Anamnese und Beratung und eine sanfte Akupunktur.
Ganzheitlich und Individuell
Die Traditionelle Chinesische Medizin betrachtet Beschwerden nicht isoliert, sondern im Zusammenhang deines gesamten Körpers. In meiner Praxis setze ich Akupunktur, Kräutertherapie, Schröpfen und Ernährungsberatung gezielt ein, um Ursachen zu behandeln und nicht nur Symptome. So können Schmerzen gelindert, hormonelle Dysbalancen reguliert und die Verdauung stabilisiert werden. Auch bei Stress, Schlafproblemen oder Erschöpfung bietet TCM wirksame Ansätze. Ziel ist immer, deine Gesundheit nachhaltig zu stärken und dein Gleichgewicht wiederherzustellen.
Balance und Regulation
In der Traditionellen Chinesischen Medizin steht das Gleichgewicht von Yin und Yang im Mittelpunkt. Gerät dieses Zusammenspiel aus der Balance, können Beschwerden wie Müdigkeit, Schmerzen oder hormonelle Störungen entstehen. Mit Akupunktur, Kräutern und Ernährungsanpassungen helfe ich dir, deine innere Balance wiederzufinden und dein Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.
Beschwerden sind oft Hinweise – TCM hilft, das System zu regulieren, damit viele Symptome sich gemeinsam verbessern.
Entspannung und Wohlbefinden
Entspannung ist ein zentraler Bestandteil der TCM und entscheidend, um Heilung zu fördern und Beschwerden zu lindern. Sie ist kein Selbstzweck, sondern notwendig, damit die Körperenergien frei fließen können. Ein wichtiges Ziel meiner Behandlungen ist es daher, einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen. Dadurch verbessern sich der Energiefluss, der Schlaf sowie viele Körperfunktionen auf natürliche Weise.
Bei welchen Beschwerden hilft TCM?
Die TCM hilft bei vielen Beschwerden, weil sie die Funktionen des Körpers stärkt und reguliert.
Diese Beschwerden behandle ich häufig in meiner TCM Praxis in München:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Nackenverspannungen, Rückenschmerzen
- Verdauungsstörungen, Magen-Darm Probleme, Reizdarm etc.
- Sinnusitis, Immunschwäche, häufige Erkältungen
- Hormonelle Probleme
- Menstruationsbeschwerden, Zyklusstörungen, gynäkologische Erkrankungen und Probleme
- Schilddrüsenprobleme, Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto
- Erschöpfung, Burnout, chronische Müdigkeit und Stress
- Akne und Hautprobleme
- Fertilitätsprobleme, unerfüllter Kinderwunsch
- Innere Unruhe, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gereiztheit
- Unklare Symptome und Beschwerden
Behandlungsablauf: So läuft die Behandlung in meiner TCM Praxis in München ab
Erstgespräch & Diagnostik:
Du erzählst ausführlich von deinen Beschwerden, Symptomen & deiner Lebensweise. Puls- und Zungendiagnose helfen, dein individuelles Muster zu erkennen. Heilpraktiker München+1Behandlungsplan & Beratung:
Gemeinsam legen wir fest, welche Methoden eingesetzt werden (Akupunktur, Kräuter, Ernährung etc.), und wie oft Behandlungen sinnvoll sind.Durchführung der Behandlung:
Akupunktur, Moxibustion, Schröpfen und andere Methoden kommen je nach Diagnose zur Anwendung. Häufig in wöchentlichem oder 14-tägigem Rhythmus. Dauer: ca. 60 Minuten.Begleitung & Anpassung:
Ernährungsberatung nach den fünf Elementen, Lebensstilberatung und ggf. weiteren Anpassungen, je nachdem wie dein Körper reagiert.
Behandlungsmethoden der TCM in München
Akupunktur und Akupressur
Akupunktur arbeitet mit sehr feinen Nadeln, die gezielt an bestimmten Punkten gesetzt werden, um den Energiefluss (Qi) zu regulieren und Heilung zu fördern. Akupressur nutzt dieselben Punkte, jedoch mit sanftem Druck statt Nadeln. Beide Methoden können Schmerzen lindern, Verspannungen lösen und das körperliche sowie seelische Gleichgewicht unterstützen.
Chinesische Kräutertherapie
Die chinesische Arzneimitteltherapie ist ein zentraler Bestandteil der TCM. Sie arbeitet mit individuell zusammengestellten Rezepturen aus Kräutern, Wurzeln, Rinden oder Mineralien, die auf dein persönliches Beschwerdebild abgestimmt werden. Ziel ist es, innere Ungleichgewichte zu regulieren, Organfunktionen zu stärken und Heilungsprozesse wirksam zu unterstützen.
Schröpfen und Moxibustion
Schröpfen und Moxibustion sind traditionelle Methoden der TCM, die den Energiefluss anregen und Blockaden lösen. Beim Schröpfen werden Gläser auf die Haut gesetzt, um Durchblutung und Stoffwechsel zu fördern und Verspannungen zu lösen. Die Moxibustion arbeitet mit wohltuender Wärme aus getrocknetem Beifußkraut, die gezielt auf Akupunkturpunkte wirkt. Beide Verfahren unterstützen den Körper dabei, sich zu regulieren und Heilung in Gang zu setzen.
Ernährung - fünf Elemente
In der TCM spielt Ernährung eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Die Fünf-Elemente-Ernährung berücksichtigt nicht nur Nährstoffe, sondern auch Temperatur, Geschmack und Wirkung der Lebensmittel. Mit einer individuell abgestimmten Ernährung kannst du deine Verdauung stärken, dein Immunsystem unterstützen und dein inneres Gleichgewicht fördern.
Deine Heilpraktikerin für TCM in München-Schwabing
Hallo, ich bin Konstantina Vrontou.
Seit über 20 Jahren arbeite ich als Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin. Meine Fachgebiete sind Frauenheilkunde, Schmerztherapie, hormonelle Balance und die ganzheitliche Begleitung von Gesundheitsthemen. Wichtig ist mir eine individuelle, einfühlsame und nachhaltige Behandlung – immer mit dem Ziel, dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu unterstützen.
Meine Ausbildung in TCM und Chinesischer Arzneimitteltherapie absolvierte ich an der Arbeitsgemeinschaft für Chinesische Medizin (AGTCM) und vertiefte mein Wissen in zahlreichen Fortbildungen. Einige Jahre war ich zudem als Prüfungsbeauftragte für TCM-Ausbildungen der AGTCM tätig und habe dort auch unterrichtet.
Eindrücke der TCM Praxis München
Behandlungsablauf und wichtige Infos: Was dich in der TCM Praxis München erwartet.
Adresse:
Konstantina Vrontou
Heilpraktikerin
Schleißheimerstr. 180
80797 München, Ecke Clemensstraße
Verkehrsanbindung:
U2 Hohenzollernplatz
Tram 27 Herzogstaße
Tram 12 Nordbad
Bus 53 Nordbad
Parkplätze:
Öffentliche kostenpflichtige Parkplätze um die Praxis herum vorhanden. Die Parkplatzsituation ist okay
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr
Termine nach Vereinbarung
Kontaktaufnahme:
Bitte per E-mail.
Tel. in Notfällen 089/47027259
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTermin vereinbaren
Bitte nur online, oder über das Kontaktformular
Online buchen
Termin vereinbarenTCM FAQ – Häufige Fragen zur Traditionellen Chinesischen Medizin
Was versteht man unter Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM)?
Die TCM ist ein über 2000 Jahre altes Medizinsystem, das den Menschen ganzheitlich betrachtet. Anstatt nur Symptome zu behandeln, geht es darum, die zugrunde liegenden Ursachen von Beschwerden zu erkennen und zu regulieren. Im Mittelpunkt stehen das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie der freie Fluss der Lebensenergie „Qi“.
Wie läuft eine TCM-Behandlung ab?
Zu Beginn findet eine ausführliche Anamnese statt: Ich nehme mir Zeit für deine Beschwerden, deine Krankengeschichte, Lebensgewohnheiten und Ernährung. Ergänzend nutze ich Puls- und Zungendiagnose, um Muster zu erkennen. Danach wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der Methoden wie Akupunktur, Kräutertherapie, Schröpfen oder Ernährungsempfehlungen umfassen kann.
Tut Akupunktur weh?
Die verwendeten Nadeln sind extrem dünn und werden sanft gesetzt. Viele Patient:innen spüren nur ein leichtes Ziehen, Kribbeln oder Wärmegefühl, das als „De-Qi“ bezeichnet wird. Meist wird die Behandlung als entspannend und wohltuend erlebt.
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Kann TCM mit schulmedizinischen Therapien kombiniert werden?
Ja, die TCM versteht sich als Ergänzung zur westlichen Medizin. Viele Patient:innen nutzen TCM parallel zu schulmedizinischen Behandlungen – etwa bei Schmerztherapie, Hormonbehandlungen oder während Kinderwunsch-Therapien. Ziel ist es, Heilungsprozesse zu unterstützen und Nebenwirkungen zu lindern.
Brauche ich eine Überweisung für eine TCM Behandlung?
Nein – du kannst einen Termin direkt vereinbaren. In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen einen Teil der Heilpraktikerleistungen für TCM.
Welche Beschwerden können mit TCM behandelt werden?
Häufige Anwendungsgebiete sind:
Schmerzen am Bewegungsapparat (Rücken, Gelenke, Migräne)
Gynäkologische Probleme (Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Wechseljahresbeschwerden, Kinderwunsch)
Verdauungsstörungen (Reizdarm, Blähungen, Völlegefühl)
Allergien, Hautprobleme, geschwächtes Immunsystem
Stress, Schlafstörungen, Erschöpfung
Wie wirkt TCM gegen Stress und Erschöpfung?
Stress und chronische Erschöpfung entstehen oft, wenn Körper und Geist dauerhaft überlastet sind und das innere Gleichgewicht verloren geht. In der TCM zeigt sich dies häufig in Blockaden des Energieflusses (Qi) oder in einem Ungleichgewicht von Yin und Yang. Mit Methoden wie Akupunktur, Kräutertherapie und Ernährungsempfehlungen unterstützt die TCM den Körper dabei, Spannungen zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und die körpereigenen Energiereserven wieder aufzubauen. Viele Patient:innen berichten von besserem Schlaf, mehr innerer Ruhe und gesteigerter Belastbarkeit. Ziel ist nicht nur kurzfristige Entspannung, sondern eine nachhaltige Stabilisierung von Energie und Wohlbefinden.
Wie kann Akupunktur bei Migräne helfen?
Akupunktur kann die Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken deutlich reduzieren. Durch das Setzen feiner Nadeln an ausgewählten Punkten wird der Energiefluss reguliert, die Durchblutung im Kopf verbessert und das Nervensystem beruhigt. So können Schmerzen gelindert und begleitende Symptome wie Übelkeit oder Lichtempfindlichkeit abgeschwächt werden. Ziel ist nicht nur die akute Schmerzlinderung, sondern auch eine langfristige Stabilisierung, damit Migräneanfälle seltener auftreten.
Gibt es Nebenwirkungen?
TCM-Verfahren gelten als sehr schonend. Nach einer Akupunktur kann es gelegentlich zu kleinen Blutergüssen oder kurzfristiger Müdigkeit kommen. Kräutertherapie sollte immer durch eine qualifizierte Therapeutin abgestimmt werden, da auch hier Wechselwirkungen möglich sind.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen übernehmen häufig zumindest einen Teil der Kosten. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen TCM-Behandlungen in der Regel nicht, mit Ausnahme einiger spezieller Akupunkturindikationen beim Arzt.
9. Wie unterscheidet sich TCM von der westlichen Medizin?
Die Schulmedizin arbeitet oft symptomorientiert und sucht nach klaren Diagnosen. Die TCM hingegen betrachtet Muster von Ungleichgewichten und verbindet Körper, Geist und Lebensstil. Beide Systeme können sich sehr gut ergänzen: die eine Seite bringt moderne Diagnostik und Akutmedizin, die andere ganzheitliche Regulation und Prävention.
10. Ist TCM für Kinder oder Schwangere geeignet?
Ja, viele Methoden der TCM sind sehr sanft und lassen sich gut bei Kindern anwenden – etwa Akupressur oder kindgerechte Ernährungsberatung. Auch in der Schwangerschaft kann TCM unterstützend wirken, z. B. bei Übelkeit, Rückenschmerzen oder zur Geburtsvorbereitung.
👉 Dieses FAQ kannst du direkt auf deiner Landingpage oder als Blog/Infobereich nutzen.
Soll ich dir das FAQ auch gleich für SEO optimieren (z. B. als strukturierte Daten / FAQ-Schema, damit es direkt in Google als FAQ-Box erscheinen kann)?
Wie unterscheidet sich TCM von der westlichen Medizin?
Die Schulmedizin arbeitet oft symptomorientiert und sucht nach klaren Diagnosen. Die TCM hingegen betrachtet Muster von Ungleichgewichten und verbindet Körper, Geist und Lebensstil. Beide Systeme können sich sehr gut ergänzen: die eine Seite bringt moderne Diagnostik und Akutmedizin, die andere ganzheitliche Regulation und Prävention.